Als Beschäftigungs- und Weiterbildungsträger führen wir 2023 Maßnahmen „Ausbildung in Sicht“ und „Qualifizierung vor Beschäftigung“ durch, diese beinhalten neben Berufsorientierung auchschulische Wissensvermittlung zum Erwerb eines formalen Schulabschlusses, dieser kann die Berufsbildungsreife (BBR), der Erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) oder der Mittlere Schulabschluss (MSA) sein.
Das Ziel der Maßnahmen ist immer auch abhängig von der sozialen und schulischen Ausgangssituation der Teilnehmer*innen: adaptiver Unterricht, kongruente Unterrichtsmethoden - Wir favorisieren handlungsorientierte Methoden - projektorientiertes und individualisiertes Lernen,
arbeiten binnendifferenziert.
Unsere Zielgruppe sind junge Menschen, die ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben und noch keinen
formalen Schulabschluss erreicht haben bzw. einen mittleren Schulabschluss anstreben. Für uns
spielt es keine Rolle, ob Bewerber*innen einen Migrationshintergrund, ein Lernhemmnis, eine
Suchtproblematik, Probleme mit der Tagesstruktur und Bedarf an sozialpädagogischer Betreuung
haben, bei uns erhält jeder die Unterstützung, die er benötigt.
Zu unserem Trägerprofil gehört, dass unsere unbefristeten Mitarbeiter*innen kulturelle Vielfalt
repräsentieren und ausgebildete Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen sind wie: DaF/DaZ,
funktionaler Analphabetismus, Ausbildungen im Handwerk, kaufmännischen Bereichen, Printmedien,
Fotografie und IT. Unterstützt werden wir durch freiberufliche Dozent*innen.
In unserem Leitbild bekennen wir uns zu einer Projektgestaltung, die jede Art von Diskriminierung
ausschließt.
Bei Interesse für eine Teilnahme an unseren Schulkursen (Erwerb von Schulabschlüssen):
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fragen und Anmeldungen
Christian Caspar
Sozialpädagoge
Telefon: 030 209677434
Mobil: 0176 43646417
E-Mail:
Mo – Fr: 08 – 16 Uhr